Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Vorlesewettbewerb an der URS

Mia-Joline Basner gewinnt den Vorlesewettbewerb an der URS

Am 16.12.2024 hat unsere Schule ihre beste Vorleserin gekürt. Mia-Joline Basner aus der 6b konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen 54 Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. 

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 a und 6b am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Mia-Joline die Jury in allen Kategorien. Den zweiten Platz belegte Amelia Filiz Cifci (rechts im Bild) aus der 6a und auf dem dritten Platz war Vanessa Smusz (links im Bild) aus der 6b. Alle klassen- und schulbesten Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Schulsiegerinnen erhielten ein Buchgeschenk als Preis. 

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Bauernhofbesuch 5d

Am 22.11.24 haben wir, die 5d, den Bauernhof von Familie Aigner besucht. Ein Teil der Klasse hat sich in Heiningen getroffen und als der andere Teil mit dem Bus aus Göppingen angekommen war, sind wir zum Hof von Aigners gelaufen. Dort haben uns gleich Frau Aigner und ihr Schwiegervater begrüßt. Im Stall sahen wir dann die Kühe und auch die 5 Kälbchen und 12 Jungrinder. Herr Aigner, der uns dort auf uns wartete, erzählte, dass sie zu fünft den Hof bewirtschaften und das morgens vor der Arbeit und abends nach der Arbeit tun. Herr Aigner beantwortete unsere Fragen, zum Beispiel, wie die Melkmaschine funktioniert. Sie funktioniert so: Die Melkmaschine stellt ein Vakuum her, sodass der Gummi leicht zusammengepresst wird. Das simuliert die Hand, mit der man früher die Kuh gemolken hat.

Glücklicherweise konnten wir noch den Milchlaster sehen, der die Milch am Hof abholt und in seinen großen Tank pumpt, damit sie weiter verarbeitet werden kann zu zum Beispiel Jogurt oder Käse. Wir durften auch ganz frische Milch probieren, die Frau Aigner extra für uns gewärmt hat. Lecker! Herr Aigner hat uns noch verschiedene Getreidekörner gezeigt. Den Weizen durften wir dann auch gleich den Hühnern füttern. Einige von uns konnten sogar ein Huhn fangen und auf den Arm nehmen.

Wir haben gelernt, dass ein Huhn nur 13 € kostet! Ganz besonders haben uns auch die Katzen gefallen, v.a. die kleine Molly, die auch gerne bei einigen von uns auf der Schulter saß und mit der wir spielen konnten.

Zum Schluss haben wir Familie Aigner noch ein Geschenk überreicht und uns bedankt. Das war ein schöner Ausflug! Vielen Dank, Familie Aigner!

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Abschlussgottesdienst

Zum gemeinsamen Jahresabschluss laden wir euch ALLE ein beim URS-Weihnachtsgottesdienst dabei zu sein!
Wir freuen uns, wenn ihr kommt!

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Bedrucken unseres Abschluss-T-Shirts

Obwohl die Abschlussprüfungen erst im neuen Jahr beginnen werden, konnten wir, die 10a, am Donnerstag, den 28.11.24 bereits unser selbst designtes Realschulabschluss-T-Shirt im Makerspace des Kreismedienzentrums drucken.

Zuvor hatten wir in der Schule eigene Motive auf I-Pads des Kreismedienzentrums entworfen. Das Motiv, was dann auch gedruckt wurde, wurde mehrheitlich von der Klasse gewählt.

Im Kreismedienzentrum lernten wir zunächst etwas über Nachhaltigkeit von Kleidung kennen: Zum Beispiel muss man ein Kleidungsstück 30x tragen, damit es „nachhaltig“ genannt werden kann. Zudem wird leider nur 1% der Kleidung recycelt und um ein einziges T-Shirt herzustellen benötigt man 10 Badewannen voll Wasser und 300 Chemikalien! Erschrocken waren wir auch darüber, dass ein T-Shirt vom Garn bis zu seiner Fertigstellung in mehr als 5 Ländern wie zum Beispiel China, Taiwan, Türkei und Bangladesch verschickt wird, bis es hier in Deutschland gekauft werden kann. Glücklicherweise gibt es Siegel, die Mindeststandards bei Umweltschutz und menschenfreundlicher Produktion gewährleisten und die wir beim Einkauf beachten können. Zusätzlich ist es gut, wenig, dafür aber qualitativ gute Kleidung zu kaufen, die man dann auch lang tragen kann. Immer mehr von uns gehen auch in Second-Hand-Läden oder haben Spaß an Upcycling und erstellen aus gebrauchter Kleidung zum Beispiel eine Tasche.


Abwechselnd gingen wir dann zum T-Shirt-Drucken: Als erstes mussten die T-Shirts „entfusselt“ werden, dann setzten wir mit einer Schablone Punkte an die Stelle, auf der dann das Motiv gedruckt werden sollte. Als nächstes wurde das T-Shirt in eine Vorrichtung eingespannt, dann in einer Maschine gebügelt, bedruckt und abschließend fixiert. Wir freuen uns, wenn wir dann die T-Shirts nach der Abschlussprüfung alle tragen werden!

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Gedenkfeier zur Pogromnacht am 12.11.24

Am Dienstagabend, dem 12.11.24, lasen vier 10. Klässler (Ragna, Maja, Corinne, Felice) und zwei 9. Klässler (Aliah, Mara) bei der Gedenkfeier zur Pogromnacht am 09. November 1938 Texte und Aufzeichnungen vor. Unter anderem erzählten sie von Kurt Oppenheimer und Konrad Eisig, „Jugendliche in unserem Alter“, wie sie sagten.

Kurt Oppenheimer und Konrad Eisig wurden wegen ihrer Religion nach Dachau ins Konzentrationslager gebracht. Kurt war mit 17 Jahren der Jüngste aus Göppingen, der am 12.11.1938 zur „Umerziehung“ in das Konzentrationslager nach Dachau gebracht wurde. Ein halbes Jahr später wurde er entlassen und floh nach Großbritannien. Dort war er zunächst in einem Internierungslager. Die Menschen dort sollten in die ehemaligen britischen Kolonien Australien und Kanada abgeschoben werden. Auf dem Weg dorthin sank das Schiff durch ein deutsches U-Boot; Kurt ertrank. Ein Stolperstein in der Grabenstraße 17 in Göppingen erinnert an ihn. Konrad aber schaffte es und baute sich in Großbritannien ein neues Leben auf. Die Schülerinnen und Schüler ergänzten die Texte mit Gedankeneinfügungen und Überlegungen, sodass man die Gefühle der Personen besser nachzuvollziehen konnte. Außerdem gingen die Jugendlichen noch auf den aktuellen Vorfall in Amsterdam ein, wo Fußballfans auf israelische Fans losgingen. Frau Weber ist die zuständige Lehrerin für diese Aktion. Sie hatte alles geplant und die Texte rausgesucht. Vielen Dank dafür! Die Leserinnen und Leser bekamen viele gute Rückmeldungen, was sie sehr gefreut hat.

Ragna, Felice, Maja