Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge Erasmus-AG

ERASMUS-Austausch mit der IES Baltasar Porcel auf Mallorca – Wasser als zentrales Thema einer besonderen Woche

Vom 08. bis 14. Mai 2025 nahmen 15 Schülerinnen und Schüler der URS gemeinsam mit Frau Geiger, Frau Scheidt und Herr Trautner am lang erwarteten Schüleraustausch mit der IES Baltasar Porcel im mallorquinischen Andratx teil. Der Austausch fand im Rahmen des ERASMUS-Programms statt und stand ganz im Zeichen des nachhaltigen Umgangs mit Wasser – einem Thema, das die Schüler*innen bereits das ganze Schuljahr über in einer eigenen AG intensiv bearbeitet hatten.

Ein Jahr voller Vorbereitung

Im Laufe des Schuljahres hatten sich die Jugendlichen auf vielfältige Weise mit Wasserverbrauch und -nutzung auseinandergesetzt. Neben der theoretischen Arbeit standen auch zahlreiche Exkursionen auf dem Programm: So besuchten die Teilnehmer*innen unter anderem das Göppinger Klärwerk, ein Umweltlabor sowie die Pädagogische Hochschule, um sich naturwissenschaftlich fundiert mit der Thematik zu beschäftigen.

Lernen unter Palmen – aber mit Tiefgang

Diese Erkenntnisse wurden auch auf Mallorca erweitert: Ein intensiver Workshop an der Partnerschule in Andratx stand im Zentrum der Projektwoche. Dabei drehte sich alles um die Posidonia oceanica, auch bekannt als Neptungras – eine für die Wasserqualität der Insel essenzielle Pflanze. Mit großem Engagement führte die verantwortliche spanische Lehrerin Trini Ortega die Schüler*innen in die faszinierende Welt dieser Meerespflanze ein. Sie stellte Anschauungsmaterial zur Verfügung und ermöglichte sogar mikroskopische Untersuchungen.

Zugleich wurden die Schüler*innen für die konkreten Wasserprobleme auf Mallorca sensibilisiert. Ein ganzer Vormittag war der Entwicklung und Präsentation möglicher Lösungsansätze gewidmet, wobei die deutsch-spanischen Gruppen kreativ und kooperativ zusammenarbeiteten. Besonders eindrucksvoll war anschließend der Ausflug in den Naturpark S’Albufera bei Alcudia, wo die Schüler*innen direkt erleben konnten, welche Auswirkungen Wassermangel und -verschmutzung auf empfindliche Ökosysteme haben.

Kulturelle Begegnung und neue Freundschaften

Neben der Projektarbeit blieb natürlich auch Raum für interkulturelle Erfahrungen. Die Unterbringung in Gastfamilien bot den Göppinger Jugendlichen spannende Einblicke in das alltägliche Leben auf der Baleareninsel – und führte schnell zu engen Freundschaften mit den Austauschpartner*innen. Gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Besichtigungen rundeten das Programm ab und sorgten für viele unvergessliche Momente.

Mit neuem Wissen und vielen Eindrücken im Gepäck zurück nach Hause

Nach einer intensiven, lehrreichen und erlebnisreichen Woche traten die Schüler*innen der Uhland-Realschule die Heimreise an – bereichert durch neue Erkenntnisse, Freundschaften und einem gestärkten Bewusstsein für die Bedeutung des nachhaltigen Umgangs mit Wasser.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere den Lehrer*innen und den spanischen Gastgeber*innen – für die hervorragende Organisation und die herzliche Aufnahme. Der Austausch war ein voller Erfolg und ein weiteres Highlight im europäischen Bildungsprogramm ERASMUS.

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Maientagsumzug 2025

Am 31.05.2025 findet der diesjährige Maientagsumzug der Stadt Göppingen statt.

Die URS ist natürlich mit dabei und läuft unter dem Motto „80 Jahre URS“. 450 Schüler*innen repräsentieren an diesem Tag unsere Realschule im Herzen der Stadt, wie unschwer zu erkennen sein wird. 

Los geht das Spektakel um 10:30 Uhr und endet gegen 12:00 Uhr. Die SchülerInnen werden nach dem Umzug an der Schule von den jeweiligen Lehrkräften entlassen. 

Ab 15 Uhr führen die Schülerinnen und Schüler in der EWS Arena einen gemeinsamen Tanz auf, bei dem keiner die Füße stillhalten kann. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

Im Anschluss an die Aufführungen der Göppinger Schulen, kann man den Tag bei gutem Essen und vielen tollen Attraktionen auf dem Maientag ausklingen lassen.

Wir hoffen und freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen und wünschen Ihnen viel Spaß!

Lukas N., Kl.5b

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Gute Wünsche der 5. Klassen an unsere Prüflinge

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

„Respekt“-Projekt der 8a

In den vergangenen 5 Schulwochen durften wir, die Klasse 8a, das Projekt „Respekt“ mit Herrn Keim durchführen.

Ein Mal pro Woche beschäftigten wir uns in einer Doppelstunde mit Themen wie die eigene „Ich-Stärkung“, mit Selbstverteidigung, arbeiteten am gegenseitigen Respekt und an der Teambildung und -findung. Dabei führten wir auch viele praktische Übungen durch, konnten aber auch zwischendurch mit Entspannungsübungen zur Ruhe kommen. Zum Abschluss zeigten wir bei einem Elternabend den Eltern, was wir gelernt haben und bekamen alle ein Zertifikat. Das Projekt hat uns sehr viel gebracht es hat großen Spaß gemacht. Vielen Dank an Eugen Keim für die Durchführung des Projekts und an den Förderverein, der das Projekt vollständig finanziert hat!

Mehr Info über Herrn Keim und seine Arbeit finden Sie unter https://www.dojo-shimboku.de/die-projekte/).

Kategorien
Aktivitäten und Ausflüge

Besuch des Müllheizkraftwerks Göppingen

In diesem Schuljahr hatten wir wieder die großartige Möglichkeit mit den 6. Klassen der URS im Rahmen des BNT-Unterrichts das Müllheizkraftwerk Göppingen zu besuchen.

In den beiden Unterrichtsthemen „Lebensgrundlage Energie“ und „Abfalltrennung und Recycling“ hatten wir vieles theoretisch gelernt und konnten dann einiges davon in Realität sehen.

Nach einer freundlichen Begrüßung bei der Waage und einer anschaulichen Einführung konnten wir alle Stationen durchlaufen:

Die Anlieferung unseres eigenen Restmülls, den Riesenkran, der pro Ladung 4 Tonnen zur ca.1000°C heißen Flamme befördert, die Rauchgasreinigungsanlage und das Highlight: den 99m hohen Schornstein mit Blick auf die 3 Kaiserberge.

Zu guter Letzt konnten wir noch einen Blick auf die Turbine und den Transformator werfen.So konnten wir sehen, dass aus Müll Wärme für die Gebäude in der Umgebung des Kraftwerks, Strom für das gesamte Netz und Material für den Straßenbau gewonnen wird.

Nebenbei lernten wir zudem (als Teil unserer schulischen Leitlinie „Berufsorientierung“) verschiedene Berufe kennen.