Projekt Erasmus+

Zielsetzung von Erasmus+

Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.

https://www.erasmusplus.de/erasmus

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern.

https://www.erasmusplus.de/erasmus/schulbildung

Informieren Sie sich gerne weiter über Erasmus+ an der Schule: https://erasmusplus.schule

Erasmus+ an der URS

Die Uhland-Realschule Göppingen hat sich im Jahre 2024 erfolgreich auf ein Projekt im Programm Erasmus+ der Europäischen Union beworben unter dem Titel:

Orientierung auf dem inneren Kompass von Jugendlichen durch Stärkung ausgewählter Facetten von ‚literacy‘ insbesondere mit einem Fokus auf functional literacy und data literacy

Im Folgenden erhalten Sie einen zeitlichen Überblick über den Verlauf.

29. Mai 2024

Genehmigung des Projekts durch die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung des PAD

11. Juni 2024

Kick- Off Veranstaltung der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung des PAD

Juni 2024

Das Projekt wird an der GLK vorgestellt und das Team Erasmus+ an der Uhland Realschule formiert sich. Erste projektvorbereitende Maßnahmen für das Schuljahr 2024/25 vorgenommen.

Oktober 2024

Das Erasmus+ Job Shadowing-Team
  • Vorbereitender Besuch des Erasmus+ Teams Job Shadowing und Project Organisation besuchen die spanischen Partner der IES Baltasar Porcel
  • Das Erasmus+ Job Shadowing Team sammelt Erfahrung mit den Methoden zur Stärkung von functional literacy an der IES Baltasar Porcel. Diese sollen im Kollegium der Uhland Realschule multipliziert werden.
  • Ein erstes Intensiv-Wochenende der Projektarbeit findet auf Mallorca statt.
  • Das Erasmus+ Project Preparation Team organisiert in enger Zusammenarbeit mit den spanischen Partnern das gemeinsame Projekt.

November 2024

  • Die Erasmus +AG startet in die Projektarbeit mit dem Erstellen des Logos zum Thema ‚ Wasser als lebenswichtige Resource‘
  • Das Thema Wasser wird in der Erasmus-AG von unterschiedlichen Seiten beleuchtet

Dezember 2024

  • Teamsitzung des Erasmus+ Teams mit dem Beschluss, einen Pädagogischen Tag zum Thema Lesekompetenzförderung als Grundstein für die Förderung und Stärkung von functional literacy bei Schülerinnen und Schülern zu beantragen.
  • Die Gesamtlehrerkonferenz stimmt dem Beschlussantrag zum Pädagogischen Tag des Erasmus+ Team zu.
  • Das Kollegium der Uhland-Realschule bilanziert seine Datenkompetenz-Einschätzung mit dem Selfie Tool.

 Dezember/Januar 2025 :

  • Auswertung der Ergebnisse des Selfie Tools in einer Erasmus+ Team Sitzung.
  • Das Erasmus+ Methoden Team (Job Shadowing) plant den Pädagogischen Tag zusammen mit Frau Dr. Krug

4. Februar 2025

Pädagogischer Tag mit Frau Dr. Krug zum Thema Lesekompetenzförderung

Die Vorstellung von Erasmus + am Tag der offenen Tür am 14.02.2025